Energiesparender Trockenlufttrockner mit Trockenrad
Auf einen Blick
- kompakte Zentral-, Beistell- oder Aufsatz-Trockenlufttrockner
- einfach zu bedienende Steuerung
- Energie-Sparsystem
- Kontinuerlicher Taupunkt bis ca. -45°C
TORO-systems TR – Dry Wheel ist ein erprobtes und zuverlässiges Granulat-Trocknersystem, das durch seine Ausführungsarten perfekt auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden kann. Dry Wheel sind besonders energiesparende Trockenlufttrockner, die mit einem Trockenrad die Trockenluft erzeugen. Das Trockenrad ermöglicht einen kontinuierlichen Taupunkt von bis ca. – 45°C.
Der Aufbau des Materialbehälters erfolgt entweder direkt auf der Verarbeitungsmaschine, z.B. auf:
Aus einem Materialbehälter können auch mehrere Verarbeitungsmaschinen mit getrocknetem Kunststoffgranulat versorgt werden.
Das Trocknen von hygroskopischen Kunststoffen (z.B. PA, PC, PUR, PES, PBT, etc.) ist für die Herstellung einwandfreier, qualitativ hochwertiger Endprodukte zwingend erforderlich.
Wird das Kunststoffgranulat vor der Verarbeitung (Spritzgießen, Extrusion, Blasformen) nicht auf den vom Hersteller angegebenen maximalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet, können nur fehlerhafte Formteile produziert werden. Bei einigen Kunststoffen (z.B. PA) sind die entstehenden Fehler an Oberflächendefekten (Schlieren, Blasen) einfach zu identifizieren, andere Kunststoffe (z.B. PBT) verspröden durch zu hohen Feuchtigkeitsgehalt bei der Verarbeitung. Diese physikalischen Beeinträchtigungen der Formteile sind oftmals schwer festzustellen, können aber existenzbedrohende Folgen für Ihr Unternehmen darstellen.
Für die Verarbeitung zugelassene Feuchtigkeitsgehalte der Materialhersteller von < 0,2%, <0,1% oder sogar < 0,05% können nur von Trockenlufttrocknern, die unabhängig vom Umgebungsklima arbeiten, wirtschaftlich erreicht werden.
Die für einen bestimmten Kunststofftyp erforderliche Trocknungszeit ist abhängig vom Anfangsfeuchte-Gehalt und der verwendeten bzw. zulässigen Trocknungstemperatur.
Die Trocknergröße (Materialbehältergröße und Trockenluftmenge) wird bestimmt vom erforderlichen Durchsatz und den Nachfüllbedingungen der Neuware (automatisch oder manuell). Die automatische Befüllung der Trockner gewährleistet eine gleich bleibende Füllhöhe der Materialbehälter und damit immer ausreichend getrocknetes Material.
Die Berechnungsformel für einen Trockner lautet:
Durchsatz kg/h * Trocknungszeit h = erforderlicher Inhalt des Materialbehälters in kg erforderlicher Inhalt des Materialbehälters in kg / Schüttdichte l/kg = Materialbehältergröße in l
Durchsatz kg/h * spezifischer Trockenluftbedarf m³h/kg = Trockenlufterzeuger
TORO-systems TR – Dry Air Trockenlufttrockner haben einen Taupunkt der Trockenluft von bis zu – 60 °C. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der, an einem Gegenstand mit dieser Temperatur, die Luftfeuchtigkeit als Wasser kondensiert.
Ein Taupunkt niedriger als ca. -20°C ist zur optimalen Kunststofftrocknung erforderlich. Taupunkte niedriger als ca. -60°C müssen mit unangemessen hohem Energieaufwand erzielt werden und beschleunigen den Trockenvorgang nicht.
Es ist deutlich zu erkennen, dass bei hohen Lufttemperaturen (Frühjahr – Sommer – Herbst) der Wassergehalt der Luft für eine ausreichende Trocknung von Kunststoffen zu hoch ist.
Trockenlufttrockner der Baureihe TORO-systems TR trocknen das Kunststoffgranulat mit getrockneter Luft. Es handelt sich dabei um ein energiesparendes, in sich geschlossenes Kreislaufsystem.
Unbedingt zu beachten ist auch die Tatsache, dass hygroskopische Kunststoffe nach der Trocknung unmittelbar verarbeitet werden müssen. Bei einer anschließenden Berührung mit Umgebungsluft werden die hygroskopischen Kunststoffe erneut Feuchtigkeit aufnehmen (PA z.B. sollte nicht länger als 30 Minuten im Materialtrichter verweilen). Damit die getrockneten Kunststoffgranulate im Materialtrichter keine Feuchtigkeit aufnehmen können, empfehlen wir Ihnen die automatische Materialförderung mit unseren Fördergeräten TORO-systems FG.
Trockenrad (Honeycomb)-Trockenlufttrockner
Die Vorteile eines Trockenrad-Trockenlufttrockners sind:
Trockene, durch die Trockenheizung auf die gewünschte Trocknungstemperatur erhitzte Luft, durchströmt das Kunststoffgranulat im Materialbehälter, nimmt dessen Feuchtigkeit auf und gibt diese an ein Trockenmittel im Trockenrad ab. Das Trockenrad ist in drei Zonen aufgeteilt, die Trockenzone (50%), die Regenerationszone (25%) und die Kühlzone (25%). Die einzelnen Bereiche werden mittels einer PTFE-Dichtung voneinander getrennt.
Im Betrieb wird das Trockenrad kontinuierlich gedreht, so dass immer ein Bereich des Trockenrades regeneriert wird und nach der Kühlung (mit Trockenluft) für die Wasseraufnahme zur Verfügung steht. Diese Betriebsweise ermöglicht einen konstanten Taupunkt von bis zu -45°C je nach Regenerationstemperatur.
Durch eine Veränderung der Regenerations-temperatur kann der Taupunkt in einem Bereich von ca -20 bis -40°C variiert werden.
Bei einem 2-Patronen-Trockner verändert sich der Taupunkt während der Trockenzeit zyklisch. Ein Trockenrad-Trockner hat in Abhängigkeit der Regenerationstemperatur einen nahezu gleichbleibenden Taupunkt. Durch Vorwahl einer entsprechenden Regenerationstemperatur kann ein Taupunkt von ca. -20 bis -40°C vorgewählt werden.
Die Trockenrad-Trockenlufttrockner der Baureihe TORO-systems Dry Wheel Mini unterscheiden sich von anderen Anbietern deutlich.
Thermische Trennung
TORO-systems Dry Wheel Mini: die Heizungen (Prozess- und Regenerationsheizung) sind am Materialbehälter, weit entfernt von der Elektronik
Konkurrenzprodukt: Prozess- und Regenerationsheizung in Lufteinheit, neben der Elektronik
Isolierung der Heizungen
TORO-systems Dry Wheel Mini: die Heizungen (Prozess- und Regenerationsheizung) sind gut isoliert um Wärmeverluste zu vermeiden
Konkurrenzprodukt: Prozess- und Regenerationsheizung sind nicht isoliert
Bild: TORO-systems Dry Wheel – Elektrik separat und Heizungen am Materialbehälter
TORO-systems Dry Wheel Mini: integrierter Rückluftkühler zum Schutz des Prozesslüfters (maximal erlaubte Lufttemperatur 70°C)
Konkurrenzprodukt: einfacher Al-Schlauch in der Lufteinheit (in der Nähe der nicht isolierten Heizungen) – Kühlwirkung ist nicht vorhanden – dadurch Betrieb des Lüfters außerhalb der Spezifikation bei höheren Temperaturen
TORO-systems Dry Wheel Mini: standardmäßig vorhanden
Konkurrenzprodukt: nicht vorhanden
TORO-systems Dry Wheel Mini: überdimensionierte Rohrheizung, die auch bei stehender Luft (Prozesslüfterausfall) nicht sofort durchbrennt
Konkurrenzprodukt: Wendelheizung (brennt bei Prozesslüfterausfall sofort durch)
TORO-systems Dry Wheel Mini: bei einem Neustart wird zur Verkürzung der Vortrockenzeit die volle Luftmenge genommen und danach entsprechend dem Durchsatz die Luftmenge reduziert – eine Vorauswahl des Kunststoffs / Durchsatzmenge ist nicht erforderlich – die Luftmengenregulierung basiert auf physikalischen Grundlagen
Konkurrenzprodukt: bei einem Neustart wird ein Kunststoff ausgewählt und die Durchsatzmenge angegeben, die Luftmenge wird danach berechnet (Aufheizzeit ist bei niedriger Luftmenge entsprechend länger)
Direkt angetriebenes Trockenrad mit Schrittmotor
In Verbindung mit einem integrierten Materialfördergerät kann bei einer Maschinenstörung die Trocknungstemperatur automatisch abgesenkt werden
Alle mit dem Kunststoffgranulat in Kontakt kommenden Teile sind aus Edelstahl
Die Trockenrad-Trockenlufttrockner der Baureihe TORO-systems Dry Wheel Mini sind extrem energiesparend konstruiert:
Bei einem TORO-systems Dry Wheel 15 können somit für PA 6.6 und einem Durchsatz von 2,5 kg/h je nach Anfangsfeuchte und bei einem Taupunkt von – 20°C ein realistischer Verbrauchswert von 400 – 450 W/h erreicht werden (entspricht 160 – 180 W/kg).